Die prüfung ortsveränderlicher elektrischer betriebsmittel ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitstechnik in vielen Unternehmen und Institutionen. Diese Prüfung dient dazu, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von elektrischen Geräten zu gewährleisten, die häufig bewegt oder transportiert werden. In diesem Artikel werden die Abläufe und Anforderungen dieser Prüfung detailliert erläutert.
Bedeutung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Unfällen und Schäden. Diese Geräte, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Laptops oder mobile Baustellenbeleuchtungen, sind oft extremen Bedingungen ausgesetzt. Daher ist es unerlässlich, dass sie regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel trägt dazu bei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Gesetzliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind in verschiedenen Normen und Vorschriften festgelegt. In Deutschland ist die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) von zentraler Bedeutung. Diese Vorschrift legt fest, dass alle elektrischen Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden müssen. Die Intervalle für diese Prüfungen können je nach Art des Geräts und dessen Nutzung variieren. Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Der Ablauf der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist klar strukturiert und umfasst mehrere Schritte. Zunächst erfolgt eine Sichtprüfung, bei der das Gerät auf sichtbare Mängel, wie beschädigte Kabel oder Gehäuse, untersucht wird. Anschließend wird eine Funktionsprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Hierbei werden auch sicherheitsrelevante Funktionen getestet, wie beispielsweise der Schutzleiter.
Ein weiterer wichtiger Schritt in der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist die Messung der elektrischen Werte. Hierzu gehören unter anderem die Isolationsmessung und die Messung des Schutzleiterwiderstands. Diese Messungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gerät keine elektrischen Gefahren birgt. Nach Abschluss aller Prüfungen wird ein Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse dokumentiert und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen festhält.

Anforderungen an die Prüfer
Die Anforderungen an die Prüfer von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln sind hoch. Nur qualifiziertes Personal, das über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, darf diese Prüfungen durchführen. In der Regel sind dies Elektrofachkräfte, die eine spezielle Schulung in der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel absolviert haben. Diese Schulung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, um sicherzustellen, dass die Prüfer in der Lage sind, alle relevanten Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen.
Zusätzlich müssen die Prüfer regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um über aktuelle Entwicklungen in der Sicherheitstechnik informiert zu bleiben. Dies ist besonders wichtig, da sich Normen und Vorschriften ständig ändern können. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Funktionsfähigkeit der Geräte zu gewährleisten.
Dokumentation und Nachverfolgbarkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist die Dokumentation. Jedes geprüfte Gerät muss in einem Prüfprotokoll festgehalten werden, das alle durchgeführten Prüfungen und deren Ergebnisse dokumentiert. Diese Dokumentation ist nicht nur für interne Zwecke wichtig, sondern kann auch bei externen Prüfungen oder im Falle eines Unfalls von Bedeutung sein. Die Nachverfolgbarkeit der Prüfungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitskultur in einem Unternehmen.
Fazit
Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in vielen Branchen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und die Durchführung der Prüfungen durch qualifiziertes Personal sind entscheidend für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Funktionsfähigkeit der Geräte. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie die Abläufe und Anforderungen der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ernst nehmen und entsprechend umsetzen.