Die häufigsten Fragen zur Brustvergrößerung mit Eigenfett beantwortet

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist eine beliebte Methode, die Frauen eine natürliche und harmonische Brustform bietet. Bei dieser Methode wird Fett aus anderen Körperbereichen entnommen und in die Brust injiziert. Viele Frauen haben Fragen zu diesem Verfahren, insbesondere zu den Ergebnissen, der Sicherheit und dem Heilungsprozess. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zur Brustvergrößerung mit Eigenfett, damit Sie gut informiert sind, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

1. Was ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Fettgewebe aus einer anderen Körperstelle, meist dem Bauch oder den Oberschenkeln, entnommen und in die Brüste injiziert wird. Diese Methode gilt als natürliche Alternative zu herkömmlichen Brustimplantaten und hat den Vorteil, dass keine künstlichen Materialien verwendet werden. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ermöglicht eine sanfte Modellierung der Brüste und bietet oft ein natürlicheres Aussehen und Gefühl.

2. Welche Vorteile bietet die Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Vorteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett sind vielfältig:

  • Natürliche Ergebnisse: Da eigenes Fett verwendet wird, fühlen sich die Brüste weich und natürlich an.
  • Doppelte Wirkung: Neben der Brustvergrößerung wird auch an anderen Körperstellen, wo das Fett entnommen wird, eine Konturverbesserung erzielt.
  • Geringeres Risiko von Komplikationen: Im Vergleich zu Implantaten ist das Risiko von allergischen Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen minimal.
  • Wenig sichtbare Narben: Die Schnitte zur Fettentnahme sind in der Regel klein und kaum sichtbar.

3. Wer ist ein geeigneter Kandidat für die Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett eignet sich für Frauen, die:

  • Über ausreichend eigenes Fettgewebe verfügen, um die Brust zu vergrößern.
  • Eine natürliche Brustvergrößerung wünschen, ohne künstliche Materialien.
  • In guter gesundheitlicher Verfassung sind und keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme haben.

Es ist wichtig, vor dem Eingriff eine umfassende Beratung mit einem qualifizierten Chirurgen durchzuführen.

4. Wie läuft der Eingriff ab?

Der Ablauf der Brustvergrößerung mit Eigenfett beinhaltet mehrere Schritte:

  1. Vorbesprechung: Der Arzt bespricht die Erwartungen und klärt alle Fragen.
  2. Fettentnahme: Fett wird durch Liposuktion aus einem anderen Körperbereich entnommen.
  3. Fettaufbereitung: Das entnommene Fett wird aufbereitet und für die Injektion vorbereitet.
  4. Injektion: Das aufbereitete Fett wird in die Brust injiziert.

Der gesamte Eingriff dauert in der Regel zwischen ein und drei Stunden, abhängig von der Menge des zu entnehmenden Fettes und der gewünschten Brustgröße.

5. Ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett schmerzhaft?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett Schmerzen und Beschwerden auftreten. In der Regel sind diese jedoch gut kontrollierbar und werden durch Schmerzmittel gemindert. Viele Patientinnen berichten von einem milden Druckgefühl in den behandelten Bereichen, das mit der Zeit abklingt.

6. Wie lange dauert die Heilung?

Die Heilungszeit nach der Brustvergrößerung mit Eigenfett variiert von Frau zu Frau. In der Regel können die meisten Frauen nach ein bis zwei Wochen wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Schwellungen und Blutergüsse sind üblich und können einige Wochen anhalten. Es ist wichtig, den Anweisungen Ihres Arztes zur Nachsorge zu folgen, um die Heilung zu unterstützen.

7. Wie lange halten die Ergebnisse der Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Ergebnisse der Brustvergrößerung mit Eigenfett können langfristig sein, allerdings resorbiert der Körper einen Teil des injizierten Fetts. In der Regel bleibt etwa 50-80% des injizierten Fetts erhalten, was bedeutet, dass eine Nachbehandlung notwendig sein kann, um das gewünschte Volumen zu halten. Regelmäßige Kontrollen beim Arzt helfen, die Ergebnisse zu überwachen.

8. Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind auch bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett Risiken und mögliche Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Zu den häufigsten gehören:

  • Infektionen: Wie bei jeder Operation besteht ein Risiko für Infektionen.
  • Asymmetrie: Das Ergebnis kann ungleichmäßig sein, was eine Nachkorrektur erfordern könnte.
  • Fettgewebsnekrose: In einigen Fällen kann das injizierte Fett nicht überleben, was zu einer Verdickung oder Verhärtung führen kann.

Eine gründliche Vorbesprechung mit Ihrem Chirurgen hilft, diese Risiken zu minimieren.

9. Wie viel kostet die Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Kosten für die Brustvergrößerung mit Eigenfett können je nach Klinik, Arzt und Region variieren. In der Regel liegen die Preise zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Es ist ratsam, alle Kosten im Voraus zu besprechen und auch eventuelle Nachbehandlungen in die Kostenkalkulation einzubeziehen.

10. Fazit: Ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett die richtige Wahl für Sie?

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett bietet eine sichere und natürliche Möglichkeit, das Brustvolumen zu erhöhen. Wenn Sie darüber nachdenken, dieses Verfahren in Betracht zu ziehen, sollten Sie sich umfassend informieren und alle Fragen mit Ihrem Chirurgen klären. Die individuelle Beratung ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Ihre Erwartungen zu erfüllen. Mit der richtigen Vorbereitung und Information kann die Brustvergrößerung mit Eigenfett eine sehr zufriedenstellende Lösung für viele Frauen sein.

Leave a Reply